2023
Gensicke Sozialforschung erhielt von der Landeshauptstadt München den Auftrag, eine (qualitative) Studie bei 30 Vereinen in München durchzuführen. Es geht darum, wie Vereine klassischer und neuerer Natur Nachwuchs finden und ihre Vorstände weiterhin besetzen können. Wie können Frauen besser in die Vorstandsarbeit der Vereine einbezogen werden? Dabei soll auch die Szene der Selbsthilfe und der migrantischen Vereine einbezogen werden, die ja in Großstädten ein wichtige Rolle spielen. Damit wende ich mich von der bisher von mir beobachteten ländlichen Vereinsszene zur großstädtischen hin und bin gespannt, wie es hier zugeht.
28./29. Oktober 2022
Die AWO Thüringen (Ehrenamtsreferentin Frau Ingrid Ries aus Erfurt) lud zur Jahrestagung der AWO-Ortsvereine nach Weimar ein. Ich nahm an beiden Tagen teil und hielt am zweiten Tag einen Vortrag über Stand und Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements in Thüringen im Allgemeinen sowie im Besonderen im sozialen Bereich. Viele hoch engagierte Frauen waren hier, das war beeindruckend. Doch leider hat das klassische soziale Engagement starke Nachwuchsprobleme …
22. September 2022
Die Konrad Naumann Stiftung für die Freiheit (Themengebietsleiter Martin Thoma) lud mich zu einem Vortrag „Das Ende des parteipolitischen Ehrenamts? – Lösen Protest und politischer Aktionismus parteipolitische Strukturen ab?“ auf den jährlichen Konvent der Stipendiaten der Stiftung in die Theodor-Heuss-Akademie nach Gummersbach ein. Es war schön, wieder einmal eine Rückkopplung mit jungen Leuten über aktuelle Themen zu haben. Zumal, wenn sie besonnen sind, obwohl auch hier zuweilen die überspannten Träume des Zeitgeistes hereinwehten …
https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/TURUV
17. September 2022
Schon zum dritten Mal nahm ich auf Einladung von David Wiedemann am Ehrenamtsstammtisch Römhild (schon Nr. 14 im Ortsteil Haina) teil. Es gab unter anderem einen interessanten Austausch mit Hannes Jähnert, Vorstandsreferent der DSEE, über die Verkürzung von Antragszeiten beim Mikrofonds der Stiftung und die Wichtigkeit des Abbaus von Bürokratie, die die Zivilgesellschaft belastet. Das Stichwort kommt auch gleich 4mal im neuen Programm der Stiftung für 2023 vor. Sehr gut!
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/arbeitsprogramm-2023/
8. Juni 2022
Der um die Ehrenamtsförderung in Sachsen sehr verdienstvolle Friedemann Beyer, Referent im SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT lud mich zu einem Vortrag auf den Ehrenamtstag des Freistaates Sachsen auf dem Rittergut Limbach bei Wilsdruff ein. Titel: „Engagement braucht Strukturen. Ohne selbstbestimmte Strukturen kein Führungs-Nachwuchs, ohne Führungs-Nachwuchs keine selbstbestimmte Engagementstruktur“ Der Titel ist Aussage genug; was ich sagte, schien für die Sozialministerin eine Herausforderung zu sein, wie ihr anschließender Auftritt zeigte. In der Talkrunde kamen wir uns, was die nötigen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation des Ehrenamtes betraf, durchaus näher …
https://www.ehrenamt-sachsen.de/veranstaltungen/detail/saechsischer-ehrenamtstag-2022.html
3. Juni 2022
Im Kaisersaal zu Erfurt wurde die Thüringer Ehrenamtsstiftung 20 Jahre alt. Es gab Großen Bahnhof mit dem MP und der Sozialministerin. Dr. Niels Lange, neuer Geschäftsführer der TES, Nachfolger der leider ausgeschiedenen und um den Aufbau und die Etablierung der Stiftung höchst verdienstvollen Brigitte Manke, hatte seinen großen und angenehm frisch-kritischen Auftritt. Die Thüringen-Vereins-Studie wurde ausdrücklich gewürdigt. Mir war es wichtig, viele gute Bekannte zu treffen, die ich im Rahmen der Studie vor Ort in den Vereinen gut kennengelernt habe. Um nur wenige zu nennen, Stephan Domann aus Wülfingerode, Dr. Rainer Berthelmann aus Hummelshain und David Wiedemann aus Römhild. Nett auch das Team der Ehrenamtsförderung der Stadt Gera. Ich hatte dabei die Gelegenheit die neue Geschäftsführerin der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Adriana Lettrari persönlich kennenzulernen und zu sprechen.
https://www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de/20-jahre
2. Juni 2022
Zur Vernetzungstagung der Evangelischen Akademien in Deutschland zum Thema Bildungsarbeit in ländlichen Räumen „Zwischen den Generationen: Politik, Kultur und Ehrenamt“ im schönen Ursulinen-Kloster in Erfurt steuerte ich einen Vortrag bei: „Engagement ist Bildung und braucht Weiterbildung, aber nach seinen Bedürfnissen!“ Man diskutierte darüber, wie man mit seinen Angeboten aufs Land gehen sollte, und zwar nicht allzu akademisch … Freund David Wiedemann aus Römhild als echtes (engagiertes) Landei war auch da und hatte durchaus etwas dazu zu sagen.
http://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/thema-projekt/medien-kunst-und-gesellschaft/060-2022/
Gensicke Sozialforschung hat seit der Evaluation der EhrenamtMessen 2017 in Mecklenburg-Vorpommern (aktuell: Startseite | DRK Ehrenamtsmesse MV (ehrenamtmessen-mv.de)) intensive Kontakte zum DRK M-V und führte 2021 das Projekt „Evaluation der Wirksamkeit der Zuwendungen des Landes für den Landesverband des DRK M-V“ durch. Es gab eine Onlinebefragung der (hauptamtlichen und ehrenamtlichen) Beschäftigten und Unterstützer des DRK sowie Interviews mit Leitenden (Landesverband und Kreisverbände) und Externen. Wie die Landesregierung mit dem Gutachten umgeht, kann hier eingesehen werden. Mit echter, eigensinniger Zivilgesellschaft umgehen ist eben schwer … das Gutachten steht am Ende der hier nachzulesenden Landtagsdrucksache (ab s.74).
https://www.dokumentation.landtag-mv.de/parldok/dokument/53185/berichte_der_spitzenverbaende_der_freien_wohlfahrtspflege_nach_7_absatz_1_satz_1_wohlfahrtsfinanzierungs_und_transparenzgesetz.pdf
Ich unterstütze auch aktiv die Kampagne des DRK M-V für den Erhalt des Rettungsdienstes in seiner bewährten (ehrenamtlich gestützten) Form.
DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (drk-mv.de)
Gensicke Sozialforschung hat sich 2021 an dem Projekt „Engagementförderung in Ostdeutschland“ der Stiftung Bürger für Bürger (und der DSEE) beteiligt. Ich habe dort zwei Länderportraits zu Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern beigetragen. Grundlage dafür sind u.a. Interviews mit Schlüsselpersonen und Workshops. Für Thüringen ging dabei die Studie „Ehrenamtliches Engagement in Ostdeutschland am Beispiel Thüringens“ ein.
Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland“ – Stiftung Bürger für Bürger (buerger-fuer-buerger.de)
Die große Studie der Thüringer Ehrenamtsstiftung (TES) „Ehrenamtliches Engagement in Ostdeutschland am Beispiel Thüringens und Mecklenburg-Vorpommerns„, unterstützt durch die Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer (in Thüringen: 352 Vereinsfragebögen, 60 ausführliche Interviews mit Verbands- und Vereinsvertretern sowie den Ehrenamtsbeauftragten der Landkreise und kreisfreien Städte und den Freiwilligenagenturen):
Lebenswelten gestalten STUDIE (lebenswelten-gestalten.de)
Programm der TES „Aktiv vor Ort“ (noch mal 500T Euro für Kultur, Heimat und Brauchtum)
Thüringer Ehrenamtsstiftung: Aktiv vor Ort (thueringer-ehrenamtsstiftung.de)
————-